ELMAR FEDERKEIL - drums |
Musik Studium am P.I.T. Percussion Institute of Technology in Los Angeles
Elmar Federkeil begann mit elf Jahren seine musikalische Ausbildung mit klassischem Unterricht im Schlagzeugspiel. Als Schüler der Moder Drum School Saarbrücken entschloß er sich 1989 ein Jahr ans P.I.T. nach Los Angeles / U.S.A. zu gehen. Dort studierte er bei etablierten Schlagzeugern wie Joe Porcaro, Steve Houghton, Ralf Humphrey und Casey Scheuerell. Neben dem P.I.T. Diplom erhält er die Vocational Honors, die höchste Auszeichnung die man an diesem Institut erreichen kann. Um seinen musikalisachen Backround in Jazz und Latin zu verfeinern, nahm er zusätzlich Privatunterricht bei Adam Nußbaum und Joey Heredia.
Ab 1990 war er als erster Lehrer der Modern Drum School tätig und leitete seither die Schulen in Saarbrücken und St.Wendel. Auch bei den alljährlichen Drumcamps der MDS war er als Dozent vertreten. Seit seiner Rückkehr aus den Vereinigten Staaten war er fester Bestandteil bei Workshops und Arbeitsphasen der Landes-Schüler-Bigband, sowie Musikvereinen und Schülerbands im gesamten Saarland. Überregional produzierte er mit dem Kölner Jazz-Funk Quartett "Scetches" im Juni 1991 seine erste CD, die wenig später zur Platte des Monats der Zeitschrift Audio gewählt wurde. Durch intensive Bühnenpräsenz mit diversen Jazz, Blues und Rockbands in den folgenden Jahren bis heute, wurde er in der saarländischen Musikszene und über die Grenzen hinaus als der Allrounddrummer bekannt.
1994 folgte die Debut-CD des Jazz-Latin Trios "Triple Energy", in der er seinen persönlichen Stil zum Ausdruck brachte. Weitere CD Produktionen folgten mit den Bands "Kritische Masse" (Rock gegen Rechts), "Souleymane Dieye" (Senegals Popsänger Nr.1), sowie "Hörspiele für Kinder" (Ohrwurm Records). Großen Erfolg brachten ihm die "Funk A Holics", die als Senkrechtstarter der südwestdeutschen Funkszene bekannt waren. Mit dem Pianisten Fritz Maldener (bekannt durch seine Arbeit mit Hans Koller, Alan Botschinsky, Emil Mangelsdorf, Herbie Mann u.v.a. Jazzgrößen) und dem Bassisten Gerd Mayer-Mendez aus Heidelberg gründete er 1996 ein Akustik Trio.
1996 erfolgten Studioeinspielungen diverser Künstler, darunter der Werbespot
für das Parfum "Route 66", der weltweit in allen TV Sendern gespielt
wurde. Ebenfalls wirkte er beim Musical "The New York Story" von Yoko
Ono mit, welches in Saarlouis-Wadgassen Deutschlandpremiere hatte. Weiterhin
erschien im Dezember die erste CD der Funk A Holics in deutscher Sprache
"Auf Funkstreife...".
1997 erschien das Buch "Schlagzeug für Jedermann" in Zusammenarbeit mit Ferdinand Stapenhorst.
1998 entstand das Funk Projekt Nicole Jo. needs 2B funky mit Christian Konrad (Bass), Stefan Johänntgen (Keys) und Nicole Johänntgen (sax). Seit Oktober war er als Aushilfe für Hardy Fischötter am Staatstheater Saarbrücken bei dem Erfolgsmusical "Paradise of Pain" von Frank Nimsgern tätig. Gleichzeitig war er festes Mitglied bei den "Midnight Mover", die seit einem Jahr jeden Montag mit riesigem Erfolg in der Kammgarn in Kaiserslautern gastierten. Durch überregionale Kontakte entstanden Konzerte mit Claus Fischer (Köln, Bassist bei Stefan Raab) und Wolfgang Norman Dalheimer (Köln, Pianist und Keyboarder bei Spencer Davis Group), sowie mit Stephan Flesch und Markus Ziegler aus Kaiserslautern.
1999 begann er mit der Produktion "Entdeckungskiste `98" eine CD für Kindergärten. Ein weiteres Projekt „C.O.P. Project“ ist eine reine DJ Band, die Techno, House, Jungle mit Electronic Drums verknüpft . Als Substitute für Hardy Fischötter spielte er die Hälfte der "Palatino" Tour `99, eine Comedy-Music-Akrobatik Show im Zirkuszelt. Für die renommierten Firmen Yamaha und Zildjian in Zusammenarbeit mit Stephan Decker tourte er erstmals durch 15 Musikläden im südwestdeutschen Raum mit Schwerpunkt "In-Ear Monitoring". Ebenfalls in diesem Jahr wurden „Orlando und die Unerlösten“ mit Roland Kunz (voc/keys), Thomas Schmitt (git), Christian Konrad (bass), Bernd Wegener (perc) gegründet, die ihr erstes Album „Book one“ herausgaben. Deren Stil New-Past ist eine Musikichtung, die aus der Tradition der Geschichte erwächst und sich moderner musikalischer und instrumentaler Mittel bedient. "
Im Jahr 2000 präsentierte Orlando einen "Papstsong" zum 80sten Geburtstag. Ebenfalls erschien die 2. CD names „Book two" von „Orlando und dieUnerlösten ". C.O.P. Project hatte mit "Pornostar" den ersten Hit und war auf den
DDC zu dieser Zeit auf Platz 12. Es folgten bundesweit eine CD Release
Club/Festivaltour, Videodreh und Fernseheinsätze. Top of the pops, Chartattack,
Viva Schlegl-Interactiv-Club Rotation, NBC-Heartbeat-Giga, BTV, SR, SWR,
Loveparade-Nature one- Time-warp. 50 000 CDs
wurden verkauft.
Anfang Januar 2001 wurde "Rock my Body" als Single
veröffentlicht.
Es erschien das 2. Album „Book two“ von "Orlando und den Unerlösten" beim renommierten Stuttgarter Label „Blue flame records“ (Vertrieb BMG). Desweiteren produzierte "Nicole Jo. needs 2B funky" deren erste CD mit besonderem Augenmerk zum Drum Triggering (DDT/Axis/Clavia DDrum4).
2003 erfolgten die CD Einspielungen „Blue Woman“ von Orlando & den Unerlösten " in Zusammenarbeit mit dem Radio Synfonie Orchester Saarbrücken und dem Klassik Counter Tenor Weltstar Andreas Scholl, wie auch „Jam4“ von Nicole Jo. needs 2B funky.
2004 entstand das konzertant, experimentelle und moderne Elmar Federkeil/Bernd Wegener Projekt "Das Percussionerlebnis". Ebenfalls beschäftigte er sich mit improvisierter Lounge Musik und gründete „Die Loungists“ mit Roland Preuss (vibraphon, loops und sounds), Bernd Wegener (percussion).
2005 erschien im 5.1. Surround Verfahren die neue CD "Icetales" von „Orlando & die Unerlösten“. Auftragsarbeit des Zweibrücker Kunstvereins zu K.O. Götz`s Jonction III. inkl. DVD Produktion. Schattenperformance zur Vorstellung des neuen Porsche "Cayman".
Ein Jahr später folgte bereits die CD „Nightspace“ im 5.1 Surround Verfahren von
„Orlando & die Unerlösten " sowie die DVD "Lichtsinfonie".
Anläßlich der Fussball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gründet Elmar
Federkeil die K-town WM Band und spielt auf der Hauptbühne Stiftsplatz in
Kaiserslautern über 25 Konzerte.
Zum Mozartjahr erschien die CD Lacrymosa mit Lesung von Mozart Briefen durch
den Schauspieler Christoph Zapatka. Ebenso gründete Federkeil die Soulband
"The Soulfamily".
2007 wurde´die neue CD „4ever“ von „Nicole Jo. needs 2B funky“ in Eigenregie veröffentlicht. Es folgte die CD des Orchester Projekts mit „Orlando & die Unerlösten“ feat. Andreas Scholl und die Nürnberger Symphoniker bei Sony BMG, die sie in der genannten Besetzung live konzertant vorstellten beim größten deutschen Klassik Open-Air in Nürnberg vor 70 000 Gästen. Weiterhin wirkte der Schlagzeuger beim Musical Projekt Neunkirchen "Lysistrate" mit. Von diesem Projekt wurde ebenfalls eine CD produziert.
2008 forcierte Elmar Federkeil sein Schulprojekt "Innere Ruhe durch Klang - Das pure Percussion Erlebnis“. In verschiedenen Schulen des Saarlandes und Rheinland-Pfalz lehrt er Kindern ab dem 1. Schuljahr, wie man Percussion erleben kann. Mit dem bewussten Hinhören und Wahrnehmen wird die Kommunikation innerhalb des Klassenverbandes gefördert. Weiterhin startete „ Das pure Percussion Erlebnis" als Motivationsförderung und Teambildung bei der Agentur Adams in Trier. LPM Percussionkurse folgten. Workshops mit Kindern aller Altersklassen finden in Landal Parks statt. Neue CD Produktion beim Bayerischen Rundfunk „Orlando & den Unerlösten“ mit folgenden Gästen: Manuel Fischer-Dieskau (Cello), Ulla van Daelen (Harfe) und Ralf Himmler (Trompete).
2009 CD Produktion von Händels Wassermusik mit „Orlando & die Unerlösten“, für das European Broadcasting als deutscher Beitrag in Co Produktion mit dem Saarländischen Rundfunk. Desweiteren folgt die Einspielung des Album von Francesco Cottone "Eins“, welches im April erschien. Im November folgten 2 fantastische Konzerte mit Andreas Scholl, Orlando & die Unerlösten und der Deutschen Radio Philharmonie. Ebenfalls arbeitet Elmar Federkeil wöchentlich mit Reformklassen zusammen. In dieser Percussion Erlebnis Session geht es vorrangig um Teamfähigkeit, aufeinander hören, nach Zeichen spielen und Kommunikation mit Trommeln erleben. In 10 weiteren Grund-Real- und Gesamtschulen finden diese Workshops statt.
2010 CD Produktion mit dem Quartett NICOLE JO.
2011 CD "Go On" erscheint ab 25. März beim renommierten Jazzhaus Records Label in Freiburg.